Einsatzmöglichkeiten im Werkzeugbau
Das Bearbeitungszentrum bietet einen Verfahrweg von 3600 mm und eine maximale Tischbelastung von bis zu 5400 kg. Damit ist es besonders für die Bearbeitung langer und schwerer Bauteile geeignet. Durch den Einsatz moderner Technologien können auch komplexe Fertigungsaufgaben effizient und präzise umgesetzt werden.
Produktivität durch Pendelbetrieb
Eine Besonderheit der Maschine ist die Möglichkeit zum Pendelbetrieb. Durch den Einsatz einer Trennwand kann der Arbeitsbereich geteilt werden. Während die Maschine auf einer Seite fertigt, können auf der anderen Seite bereits neue Werkstücke vorbereitet und aufgespannt werden. Dies reduziert Stillstandszeiten erheblich und steigert die Produktivität.
Modernste Ausstattung für höchste Effizienz
Ein mitfahrendes Werkzeugmagazin mit 120 Plätzen ermöglicht kurze Span-zu-Span-Zeiten und trägt zur Beschleunigung der Bearbeitung bei. In Verbindung mit einem effizienten Nullpunktspannsystem können die Nebenzeiten weiter reduziert werden. Die Kombination dieser Merkmale schafft optimale Bedingungen für eine wirtschaftliche Fertigung auch bei großdimensionierten Werkzeugen.
Fazit
Mit der Inbetriebnahme des Fahrständer-Bearbeitungszentrums DMF 360 wird der Standort Dietach für zukünftige Anforderungen im Werkzeugbau gezielt gestärkt. Die Investition ist ein klarer Schritt in Richtung Produktivitätssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit.
Unternehmensprofil:
weba Werkzeugbau zählt seit 1982 zu den führenden Spezialisten in der Umformtechnik und ist Partner internationaler Automobilhersteller und Zulieferer. Mit Standorten in Österreich und Tschechien entwickelt und produziert das Unternehmen innovative Werkzeuge und Technologien für die Kalt- und Warmumformung.